Datenschutz
1. Datenschutzerklärung
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Praxengemeinschaft der Psychotherapeutischen und Heilpädagogischen Praxen
Grüngärtenweg 3a,
79206 Breisach am Rhein
2. Welche Daten werden erhoben?
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den aktuellen Datenschutzvorschriften behandelt. Sie können unsere Webseite auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten verwenden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben und verwendet. Falls personenbezogene Daten (z.B. Ihre Adresse oder Ihr Geburtsdatum) verlangt werden, erfolgt das stets auf freiwilliger Basis. Ihre Kontaktdaten, die Sie bei Anfragen an uns angeben, werde ausschließlich für unsere Korrespondenz verwendet. Es werden weder Daten an Dritte weitergegeben noch werden diese für Profilbildungen oder Werbezwecke genutzt. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns Auskunft, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert wurden. Auf Ihren Wunsch hin lösche ich Ihre Daten, unter der Voraussetzung, dass es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt. Für Fragen bezüglich des Datenschutzes stehe ich Ihnen zur Verfügung.
3. Werden Daten gespeichert und wie lange?
Im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung müssen Ihre Daten -sicher verschlossen und für keine Dritten zugänglich- bis 10 Jahre nach Behandlungsabschluss aufbewahrt werden, da dies den rechtlichen Vorgaben für ambulante Psychologische Psychotherapeuten entspricht.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollten Sie eine E-Mail an uns senden, verwende ich diese Daten, um Ihr Anliegen zu
beantworten.
Ich
weise Sie jedoch darauf hin, dass es bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken
gibt, sodass
ich keinen lückenlosen Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte garantieren kann.
Wenn
Sie per
E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, da ich von Ihrem
freiwillig
erteilten Einverständnis gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. ausgehe. Diese
Einwilligung kann
selbstverständlich jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die
Rechtmäßigkeit,
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht
berührt.
Den
Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail richten an:
Praxengemeinschaft der Psychotherapeutischen und Heilpädagogischen Praxen
Grüngärtenweg 3a,
79206 Breisach am Rhein
birkenbeul @praxis-gruengaerten.de
Bitte schreiben Sie generell keine vertraulichen Informationen in eine unverschlüsselte E-Mail,
sondern nutzen Sie diese nur zur Kontaktaufnahme.
5. Besuch der Webseite
Die Webseite dient zur Informationsübermittlung: Hier sollen Sie uns, unsere Arbeitsweise, Abrechnungsmodalitäten sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme kennenlernen. Im Zuge des Aufrufes der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erhoben. Es erfolgt eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, wird dies dem Server gemeldet und folgende Informationen werden erhoben: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Dies geschieht, damit eine reibungslose Verbindung möglich ist. Wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Dabei sammele ich keine Daten und es ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.
6. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich leite ich keine auf unserer Website oder durch andere Quellen (persönlich, per Mail, o.ä.) erhobenen Daten an Dritte weiter. Es gibt zwei Ausnahmefälle, nämlich wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gegeben haben.
7. Cookies
Auf unserer Homepage werden keine Cookies verwendet.
8. Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder,
falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten
nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art.
22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über
die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für
die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt
werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der
Verantwortlichen ,
sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind.
Die
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten,
die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen
und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen
benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben
und
noch
nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese
Daten –
von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung
oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden
Sie
von der
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten
unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten
unverzüglich
zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder
auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
a
oder Art.
9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2
DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und
ist
er gem.
Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um
für
die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen
Daten oder
von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
Union
oder
der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung
einer
Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9
Abs. 2
lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a)
genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht
oder
ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
der
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich
oder
ist mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu
werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der
Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch
die
Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,
sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs.
2
lit. a
DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die
für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
lit. e
oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes
Profiling.
Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es
sei
denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte
und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das
Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung
für
Zwecke
der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese
Zwecke
verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht
mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen.
Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht
Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der
Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer
über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung ist der Oktober 2022. Im Zuge einer Verbesserung oder eine Anpassung an behördliche oder gerichtliche Vorgaben kann ich die Datenschutzerklärung aktualisieren. Darüberhinaus leite ich die auf unserer Website erhobenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gegeben haben.